Lernziele operationalisieren mit Bloom & Co.

Lernziele sind der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Hochschullehre. Sie helfen, Erwartungen klar zu kommunizieren, den Lernprozess zu strukturieren und Kompetenzen gezielt zu entwickeln. Trotzdem sind viele Lernzielbeschreibungen zu allgemein, um eine konkrete Planung oder faire Leistungsbewertung zu ermöglichen. Ein Satz Read more…


Plagiat und Paraphrase: Wo ist die Grenze?

Plagiat ist ein zentrales Thema im Hochschulkontext. Ob bewusst oder unbewusst: Die Übernahme fremder Gedanken ohne angemessene Kennzeichnung kann gravierende Folgen haben – von Notenabzügen bis hin zu Disziplinarmaßnahmen. Gleichzeitig gehört das Paraphrasieren zu den wichtigsten Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Es Read more…


Digitale Prüfungsformate: Alternativen zur Klausur

Die Prüfungslandschaft an Hochschulen verändert sich rasant. Während klassische Präsenzklausuren über Jahrzehnte hinweg Standard waren, hat die Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet, um Wissen und Kompetenzen zu überprüfen. Immer mehr Hochschulen setzen auf digitale Prüfungsformate, die Lernprozesse besser widerspiegeln und Studierenden Read more…


KI-generierte Texte analysieren und einordnen lernen

Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil des akademischen Alltags. Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude erstellen in Sekundenschnelle Texte, die auf den ersten Blick professionell und fundiert wirken. Diese Entwicklung verändert Lehre und Studium nachhaltig: KI kann Schreibprozesse beschleunigen, Barrieren Read more…


Gruppenprozesse moderieren: Online und Präsenz

Gruppenarbeit ist ein zentraler Bestandteil von Lehre und Studium. Sie fördert Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösekompetenzen. Doch Gruppenprozesse verlaufen nicht immer reibungslos: Unterschiedliche Persönlichkeiten, Arbeitsstile und Erwartungen können zu Spannungen führen. Hier kommt die Moderation ins Spiel. Eine gute Moderation sorgt Read more…


Textsorten in der Hochschullehre: Von Essay bis Forschungsbericht

Wissenschaftliche Texte sind das Fundament akademischer Arbeit. In der Hochschullehre begegnen Studierende und Lehrende einer Vielzahl von Textsorten, die unterschiedliche Anforderungen und Ziele verfolgen. Während Essays vor allem analytisches Denken und Argumentation fördern, geht es in Forschungsberichten darum, Forschungsergebnisse präzise Read more…


Lernvideos gezielt einsetzen: Produktion & Didaktik

Lernvideos sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil von Schule, Hochschule und beruflicher Weiterbildung. Sie ermöglichen es, Wissen unabhängig von Zeit und Ort zu vermitteln und Lernenden die Möglichkeit zu geben, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu verstehen. Doch nicht jedes Video Read more…


Binnendifferenzierung digital denken

Binnendifferenzierung gehört zu den größten Herausforderungen und zugleich zu den wichtigsten Chancen moderner Bildung. Während traditionelle Ansätze oft auf eine homogene Lerngruppe ausgelegt sind, zeigt sich in der Praxis, dass Lernende sehr unterschiedliche Voraussetzungen, Interessen und Lernstile mitbringen. Digitale Technologien Read more…


Reflexionskompetenz fördern: Tools und Methoden

Reflexionskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung. Sie ermöglicht Lernenden, ihr eigenes Denken, Handeln und Lernen bewusst zu hinterfragen, Stärken zu erkennen und Schwächen gezielt anzugehen. In einer Welt, in der Wissen ständig wächst und Anforderungen sich Read more…


Lernziele sichtbar machen: Arbeit mit Lernpfaden

Lernprozesse sind erfolgreicher, wenn Lernziele klar formuliert, verständlich kommuniziert und für alle Beteiligten sichtbar sind. Gerade in einer Zeit, in der digitales und hybrides Lernen immer mehr Bedeutung erhält, ist Transparenz entscheidend, um Orientierung zu schaffen. Lernpfade bieten hier eine Read more…


×