Browsing:

Monat: September 2025

Binnendifferenzierung digital denken

Binnendifferenzierung gehört zu den größten Herausforderungen und zugleich zu den wichtigsten Chancen moderner Bildung. Während traditionelle Ansätze oft auf eine homogene Lerngruppe ausgelegt sind, zeigt sich in der Praxis, dass Lernende sehr unterschiedliche Voraussetzungen, Interessen und Lernstile mitbringen. Digitale Technologien Read more…


Reflexionskompetenz fördern: Tools und Methoden

Reflexionskompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebenslanges Lernen und berufliche Entwicklung. Sie ermöglicht Lernenden, ihr eigenes Denken, Handeln und Lernen bewusst zu hinterfragen, Stärken zu erkennen und Schwächen gezielt anzugehen. In einer Welt, in der Wissen ständig wächst und Anforderungen sich Read more…


Lernziele sichtbar machen: Arbeit mit Lernpfaden

Lernprozesse sind erfolgreicher, wenn Lernziele klar formuliert, verständlich kommuniziert und für alle Beteiligten sichtbar sind. Gerade in einer Zeit, in der digitales und hybrides Lernen immer mehr Bedeutung erhält, ist Transparenz entscheidend, um Orientierung zu schaffen. Lernpfade bieten hier eine Read more…


Bildungsforschung für Praktiker:innen

Bildungsforschung liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Menschen lernen, wie Unterricht gestaltet werden kann und welche Faktoren den Bildungserfolg beeinflussen. Für Praktiker:innen – Lehrkräfte, Pädagog:innen und Studierende – ist dieses Wissen entscheidend, um Unterrichtsentscheidungen fundiert zu treffen. Oft wirkt Forschung abstrakt, Read more…


Strategien für Lehrende und Studierende

Hybride Lernformate gehören zu den bedeutendsten Entwicklungen im Bildungsbereich der letzten Jahre. Besonders seit der Pandemie 2020–2022 und dem Aufschwung digitaler Bildungstechnologien zwischen 2023 und 2025 haben sich Lern- und Lehrgewohnheiten stark verändert. Hochschulen, Schulen und Unternehmen setzen zunehmend auf Read more…


×