Browsing:

Monat: Oktober 2025

Die Rolle von Emotionen beim wissenschaftlichen Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben gilt oft als rein rationaler Prozess – geprägt von Logik, Struktur und Objektivität. Doch aktuelle Forschung zeigt, dass Emotionen dabei eine entscheidende Rolle spielen: Sie beeinflussen Motivation, Ausdruck, Argumentation und Selbstwahrnehmung der Schreibenden. Die Universität Zürich (2024) fand Read more…


Konflikte in Online-Gruppen moderieren

Digitale Gruppenarbeit gehört längst zum Studienalltag. Ob in Zoom-Seminaren, Moodle-Foren oder kollaborativen Tools wie Miro oder Notion – Studierende arbeiten über Distanzen hinweg zusammen. Doch mit der neuen Flexibilität kommen auch neue Herausforderungen: Konflikte im digitalen Raum sind subtiler, häufiger Read more…


Verantwortung im digitalen Raum reflektieren

Die digitale Transformation verändert nicht nur die Art, wie wir lernen, kommunizieren und forschen – sie verändert auch unser Verständnis von Verantwortung. Ob in sozialen Medien, Online-Seminaren oder KI-gestützten Lernplattformen: Digitale Räume fordern uns heraus, bewusst, respektvoll und reflektiert zu Read more…


Digitales Storytelling im Studium nutzen

Geschichten sind seit Jahrtausenden das mächtigste Werkzeug, um Wissen zu teilen und Emotionen zu wecken. Im digitalen Zeitalter erlebt das Erzählen von Geschichten eine neue Dimension: Digitales Storytelling kombiniert Sprache, Bild, Ton und Interaktivität zu einem multimedialen Lern- und Lehrinstrument. Read more…


Heterogenität im digitalen Klassenzimmer

Das digitale Klassenzimmer hat die Hochschullehre revolutioniert – aber auch die Heterogenität der Lernenden sichtbarer gemacht. Unterschiedliche technische Voraussetzungen, Lernstile, Motivation und digitale Kompetenzen prägen zunehmend den Studienalltag. Die Herausforderung besteht nicht darin, diese Vielfalt zu verringern, sondern sie didaktisch Read more…


Zeitmanagement für Studierende: Tools & Techniken

Studieren bedeutet heute weit mehr als Vorlesungen besuchen und Prüfungen schreiben. Zwischen digitalen Lernplattformen, Gruppenprojekten, Nebenjobs und sozialen Verpflichtungen wird das Zeitmanagement zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Eine Studie der Universität Zürich (2024) zeigt: Studierende mit klaren Zeitstrukturen berichten von 20 % Read more…


Mündliche Prüfungsformate didaktisch gestalten

Mündliche Prüfungen gelten als Königsdisziplin des akademischen Prüfens – sie erfordern fachliches Wissen, kommunikative Kompetenz und Reflexionsfähigkeit. Doch in der Praxis werden sie oft als subjektiv, unstrukturiert oder stressbelastet erlebt. Mit neuen didaktischen Ansätzen, klaren Bewertungsstandards und digitalen Möglichkeiten lässt Read more…


Wissenschaftliches Schreiben unter KI-Bedingungen

Das wissenschaftliche Schreiben befindet sich im Umbruch. Mit der Verbreitung von KI-Textgeneratoren wie ChatGPT, Claude oder DeepL Write hat sich die Art und Weise, wie Studierende und Forschende Texte verfassen, grundlegend verändert. Während diese Werkzeuge die Effizienz, Struktur und Grammatik Read more…


Online-Whiteboards: Miro, Conceptboard & Alternativen

Ob im Seminar, Workshop oder Forschungsprojekt – kollaboratives Arbeiten ist heute ein zentraler Bestandteil akademischen Lernens. Online-Whiteboards wie Miro, Conceptboard oder Mural ermöglichen es, Ideen visuell, ortsunabhängig und in Echtzeit zu strukturieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Präsentations-Tools fördern Whiteboards Kreativität, Read more…


Selbstgesteuertes Lernen mit Notion, Obsidian & Co.

Selbstgesteuertes Lernen gilt heute als Schlüsselkompetenz für Studium, Forschung und lebenslanges Lernen. Doch während die Theorie vielen vertraut ist, scheitert die Umsetzung oft an fehlenden Strukturen, Motivation oder Übersicht. Genau hier kommen digitale Wissensmanagement-Tools wie Notion, Obsidian oder Tana ins Read more…


×