Browsing:

Monat: Oktober 2025

Pädagogik der Achtsamkeit: Grundlagen und Übungen

In einer Zeit, in der Studierende und Lehrende täglich mit Informationsflut, Leistungsdruck und digitaler Überreizung konfrontiert sind, gewinnt die Pädagogik der Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung. Sie verbindet klassische Bildungsideale mit modernen Erkenntnissen der Psychologie, Neurowissenschaft und Didaktik. Ziel ist nicht Read more…


Lerncoaching an Hochschulen: Unterstützung für nachhaltiges Lernen

Studieren bedeutet weit mehr als Vorlesungen besuchen und Prüfungen bestehen. Es geht um selbstständiges Denken, Motivation und strategisches Lernen – Fähigkeiten, die viele Studierende erst entwickeln müssen. Genau hier setzt Lerncoaching an, ein wachsendes Unterstützungsfeld an Hochschulen, das Studierende individuell Read more…


Interaktive PDFs & Arbeitsblätter erstellen: Digitale Didaktik leicht gemacht

In Zeiten digitaler Bildung sind interaktive PDFs und digitale Arbeitsblätter zu unverzichtbaren Werkzeugen in Lehre und Studium geworden. Sie verbinden Struktur, Flexibilität und Interaktivität – und ermöglichen es Lehrenden, Lerninhalte ansprechend und zugänglich zu gestalten. Im Unterschied zu klassischen Arbeitsblättern Read more…


Erklärvideos im Unterricht: Didaktische Tipps und Praxisbeispiele

Ob Mathematik, Medizin oder Medienwissenschaft – Erklärvideos sind längst fester Bestandteil moderner Lehre. Sie ermöglichen Studierenden, komplexe Themen visuell, zeitunabhängig und individuell zu verstehen. Doch nicht jedes Video führt automatisch zu besserem Lernen. Die Kunst liegt darin, didaktisch durchdachte Videos Read more…


Komplexe Inhalte visuell aufbereiten: Lernen mit Klarheit

Wissenschaftliche Themen sind oft komplex, abstrakt und schwer greifbar. Diagramme, Modelle oder Visualisierungen helfen, solche Inhalte verständlich, einprägsam und strukturiert darzustellen. Doch gutes Visualisieren ist mehr als „schön gestalten“ – es ist eine didaktische Kompetenz. Studien der Universität Zürich (2024) Read more…


Gamification im Bildungsbereich: Chancen und Grenzen

Punkte sammeln, Abzeichen gewinnen, Levels erreichen – was nach einem Computerspiel klingt, ist längst im Bildungsbereich angekommen. Gamification, also die Anwendung spieltypischer Elemente in nicht-spielerischen Kontexten, gilt seit Jahren als vielversprechende Methode, um Lernen motivierender, interaktiver und nachhaltiger zu gestalten. Read more…


Selbstbewertung und Peer-Assessment wirksam einführen

Selbstbewertung und Peer-Assessment gehören zu den wirkungsvollsten Strategien, um Studierende aktiv in den Lernprozess einzubinden. Beide fördern Reflexion, Verantwortung und kritisches Denken – Fähigkeiten, die laut OECD Future of Education Report 2025 zu den wichtigsten Kompetenzen für akademischen und beruflichen Read more…


Mentale Modelle im Lernprozess verstehen und nutzen

Warum verstehen einige Studierende neue Konzepte schneller als andere? Warum bleiben manche Erklärungen „hängen“, während andere schnell vergessen werden? Eine zentrale Antwort liegt in unseren mentalen Modellen – inneren Vorstellungen davon, wie die Welt funktioniert. Mentale Modelle bestimmen, wie wir Read more…


Lesestrategien für wissenschaftliche Texte: Effizient verstehen und analysieren

Wissenschaftliche Texte zu lesen ist für viele Studierende und Lehrende eine Herausforderung. Fachbegriffe, komplexe Argumentationsstrukturen und hohe Informationsdichte können schnell überfordern. Gleichzeitig ist das Lesen wissenschaftlicher Literatur eine Kernkompetenz in Studium und Forschung – sie bildet die Grundlage für kritisches Read more…


×