Browsing:

Kategorie: Lern- und Bildungskompetenzen

Feedbackkultur in der Lehre

Feedback ist ein zentrales Element erfolgreicher Lernprozesse. Es hilft Studierenden, ihre Leistungen einzuordnen, sich weiterzuentwickeln und Verantwortung für ihren Lernweg zu übernehmen. In der Hochschullehre wird Feedback jedoch häufig als bloße Verpflichtung gesehen – etwas, das erledigt werden muss. Dabei Read more…


Kritisch lesen lernen im Studium

In Zeiten digitaler Informationsflut ist kritisches Lesen eine Schlüsselkompetenz im Studium und in der beruflichen Praxis. Besonders in Online-Seminaren und im selbstgesteuerten Lernen spielt diese Fähigkeit eine zentrale Rolle: Texte müssen nicht nur verstanden, sondern auch eingeordnet, analysiert und hinterfragt Read more…


Akademische Integrität im digitalen Zeitalter

Akademische Integrität ist das Fundament wissenschaftlichen Arbeitens. Sie steht für Ehrlichkeit, Transparenz, Verantwortung und Respekt im Umgang mit Wissen. In einer Zeit, in der digitale Technologien neue Möglichkeiten eröffnen – aber auch neue Versuchungen mit sich bringen –, gewinnt die Read more…


Wie man als Lehrkraft digitale Werkzeuge sinnvoll auswählt

Digitale Tools sind aus der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen Kollaboration, Feedback, Visualisierung, Organisation – und können Lernprozesse deutlich bereichern. Doch angesichts der Vielzahl an Plattformen, Apps und Anwendungen stellt sich für viele Lehrkräfte die Frage: Wie wähle ich Read more…


Lernarchitekturen gestalten: Was macht einen guten Lernraum aus?

Lernen findet nicht im luftleeren Raum statt. Ob online oder vor Ort – der Kontext, in dem wir lernen, prägt unser Verhalten, unsere Motivation und unseren Lernerfolg. Gute Lernarchitekturen sind mehr als nur Räume mit Tischen und WLAN. Sie sind Read more…


Drei Methoden zur aktiven Textarbeit: Markieren, Exzerpieren, Visualisieren

Texte sind das Fundament wissenschaftlichen Lernens. Doch bloßes Lesen führt oft nicht zum tiefen Verständnis. Wer sich Inhalte nachhaltig aneignen will, muss aktiv mit Texten arbeiten – sie strukturieren, kommentieren, hinterfragen. Besonders im selbstgesteuerten Lernen und in Online-Seminaren gewinnen Methoden Read more…


Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen heute?

Selbstgesteuertes Lernen ist längst mehr als ein pädagogisches Schlagwort. In einer Zeit, in der sich Lernräume digitalisieren und Lernwege individuell gestalten lassen, gewinnt diese Kompetenz enorm an Bedeutung. Sowohl Studierende als auch Lehrende sind gefragt, wenn es darum geht, Lernprozesse Read more…


Kritisches Argumentieren im Licht des Rationalismus

Diese Analyse stellt eine Form des kritischen Argumentierens vor, wie sie exemplarisch im Rahmen des kritischen Rationalismus praktiziert wird. Im Mittelpunkt steht ein Textausschnitt aus dem Werk von Reinhard und Annemarie Tausch (1970), der kritisch mit einer etablierten Typologie des Read more…


Randmarkierungen effektiv nutzen

Warum einfaches Unterstreichen nicht ausreicht Das Unterstreichen soll Aufmerksamkeit erhöhen und relevante Aussagen beim Wiederlesen schneller zugänglich machen. Doch häufig geschieht es zu schnell – man markiert intuitiv, was zunächst überzeugend wirkt, ohne die Tiefe oder Struktur des Textes zu Read more…


Strukturbilder erstellen und komplexe Texte verstehen

Beim schnellen Lesen wissenschaftlicher Texte bleibt oft nur ein oberflächlicher Eindruck zurück. Man meint zwar, den Text verstanden zu haben, doch beim Wiedergeben wird klar: Die Struktur fehlt. Was hat die Autorin oder der Autor eigentlich gemacht? Welche Argumentationslinie wurde Read more…


×