Kritisches Argumentieren im Licht des Rationalismus

Diese Analyse stellt eine Form des kritischen Argumentierens vor, wie sie exemplarisch im Rahmen des kritischen Rationalismus praktiziert wird. Im Mittelpunkt steht ein Textausschnitt aus dem Werk von Reinhard und Annemarie Tausch (1970), der kritisch mit einer etablierten Typologie des Read more…


Randmarkierungen effektiv nutzen

Warum einfaches Unterstreichen nicht ausreicht Das Unterstreichen soll Aufmerksamkeit erhöhen und relevante Aussagen beim Wiederlesen schneller zugänglich machen. Doch häufig geschieht es zu schnell – man markiert intuitiv, was zunächst überzeugend wirkt, ohne die Tiefe oder Struktur des Textes zu Read more…


Strukturbilder erstellen und komplexe Texte verstehen

Beim schnellen Lesen wissenschaftlicher Texte bleibt oft nur ein oberflächlicher Eindruck zurück. Man meint zwar, den Text verstanden zu haben, doch beim Wiedergeben wird klar: Die Struktur fehlt. Was hat die Autorin oder der Autor eigentlich gemacht? Welche Argumentationslinie wurde Read more…


Lernpraktik: Exzerpieren wissenschaftlicher Texte

Das Exzerpieren ist eine bewährte Methode, um beim Lesen wissenschaftlicher Literatur zentrale Aussagen festzuhalten und das Verständnis für komplexe Texte zu vertiefen. Dabei werden wichtige Textstellen entweder wortwörtlich zitiert oder in eigenen Worten zusammengefasst. Ein gut erstelltes Exzerpt spart Zeit Read more…


×