Bildungsforschung für Praktiker:innen

Bildungsforschung liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Menschen lernen, wie Unterricht gestaltet werden kann und welche Faktoren den Bildungserfolg beeinflussen. Für Praktiker:innen – Lehrkräfte, Pädagog:innen und Studierende – ist dieses Wissen entscheidend, um Unterrichtsentscheidungen fundiert zu treffen. Oft wirkt Forschung abstrakt, Read more…


Strategien für Lehrende und Studierende

Hybride Lernformate gehören zu den bedeutendsten Entwicklungen im Bildungsbereich der letzten Jahre. Besonders seit der Pandemie 2020–2022 und dem Aufschwung digitaler Bildungstechnologien zwischen 2023 und 2025 haben sich Lern- und Lehrgewohnheiten stark verändert. Hochschulen, Schulen und Unternehmen setzen zunehmend auf Read more…


Kognitive Aktivierung im Unterricht

Guter Unterricht geht über die bloße Wissensvermittlung hinaus. Er fordert Lernende heraus, regt zum Nachdenken an und motiviert zur Auseinandersetzung mit Inhalten. Die sogenannte kognitive Aktivierung beschreibt diesen Anspruch. Sie gilt als eines der drei Basismerkmale erfolgreichen Unterrichts (neben Klassenführung Read more…


Lernen in kleinen Portionen

In einer schnelllebigen und informationsreichen Lernwelt gewinnen kompakte Lerneinheiten zunehmend an Bedeutung. Mikroformate wie „Learning Snacks“ oder „Mini-Inputs“ ermöglichen es, Inhalte prägnant, flexibel und motivierend zu vermitteln. Für Studierende und Lehrende bieten sie eine gute Möglichkeit, Wissen gezielt in kleinen Read more…


ChatGPT im Alltag nutzen

Künstliche Intelligenz ist längst im Bildungsbereich angekommen – insbesondere ChatGPT sorgt für Diskussionen, Begeisterung und Skepsis zugleich. Ob als Recherchehilfe, Feedbackgeber oder Schreibassistent: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie lässt sich ChatGPT sinnvoll in den Lernalltag integrieren, ohne kritisches Denken Read more…


Lernplattformen im Vergleich: Was passt zu wem?

Digitale Lernplattformen sind aus Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien, sondern unterstützen auch Kommunikation, Zusammenarbeit und Prüfungen. Doch nicht jede Plattform passt zu jedem didaktischen Konzept oder zu allen Zielgruppen. Dieser Artikel Read more…


Transferkompetenz fördern: Vom Wissen zum Handeln

Transferkompetenz bedeutet, Gelerntes flexibel auf neue Fragestellungen oder Kontexte anzuwenden. Diese Fähigkeit ist zentral für nachhaltiges Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Problemlösungen im Berufsalltag. Doch wie lässt sich Transferkompetenz gezielt fördern? Dieser Beitrag gibt Einblick in das Konzept, didaktische Methoden und Read more…


Online-Kollaboration im Studium

Ob Gruppenarbeit im Seminar, gemeinsames Schreiben oder projektbasiertes Lernen – Kooperation ist zentraler Bestandteil moderner Hochschullehre. Spätestens seit der Pandemie hat sich die Zusammenarbeit zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Doch wie gelingt effektive Online-Kollaboration? Welche Tools unterstützen sinnvolles Arbeiten Read more…


Bewertungsrubriken gezielt nutzen

Ob Hausarbeiten, Präsentationen oder Gruppenprojekte – die Bewertung studentischer Leistungen stellt Lehrende regelmäßig vor Herausforderungen. Subjektive Einschätzungen, uneinheitliche Maßstäbe und unklare Kriterien können zu Frust auf beiden Seiten führen. Bewertungsrubriken, auch Beurteilungstabellen oder Scoring-Rubriken genannt, bieten hier eine hilfreiche Lösung. Read more…


Studierende als Co-Designer

Traditionell galten Studierende vor allem als Rezipienten von Lehrinhalten. Doch mit der Weiterentwicklung didaktischer Konzepte rückt eine neue Perspektive in den Fokus: Studierende als aktive Mitgestaltende – als Co-Designer von Lernprozessen. Diese Beteiligung fördert nicht nur Motivation und Verantwortungsgefühl, sondern Read more…


×