Argumentieren lernen

Ob im Seminar, in Hausarbeiten oder im Berufsleben – gute Argumentation ist eine Schlüsselkompetenz. Wer überzeugend argumentieren kann, denkt klar, formuliert präzise und nimmt Gegenpositionen ernst. Doch Argumentationskompetenz ist keine Selbstverständlichkeit: Sie muss geübt, reflektiert und bewusst gefördert werden. Dieser Read more…


Digital forschend lernen

Forschendes Lernen gehört zu den wirksamsten didaktischen Formaten an Hochschulen. Studierende setzen sich aktiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinander, entwickeln eigene Ideen und machen Erfahrungen im Umgang mit Unsicherheit, Kritik und Erkenntnisgewinn. In der digitalen Lehre ergeben sich dabei neue Chancen Read more…


Emotionen und Motivation

Lernen ist mehr als reines Verarbeiten von Informationen – es ist ein zutiefst emotionaler Prozess. Freude, Neugier, Stolz oder Frust beeinflussen, wie wir lernen, wie lange wir dranbleiben und wie gut wir uns erinnern. Studien zeigen: Wer emotional involviert ist, Read more…


Schreibmentoring

Wissenschaftliches Schreiben ist für viele Studierende eine Herausforderung – unabhängig vom Fach oder Studienjahr. Ob Hausarbeit, Essay oder Abschlussarbeit: Der Schreibprozess wirft oft Fragen auf, erzeugt Unsicherheit oder führt zu Aufschieberitis. Schreibmentoring setzt genau hier an: Es bietet individuelle Begleitung Read more…


Lernreise gestalten

Lernen ist keine lineare Abfolge von Informationen – sondern ein persönlicher, dynamischer Prozess. Das Lernreise-Konzept versteht Lernen als individuelle Entwicklung, bei der Lernende ihre Ziele selbst formulieren, ihren Weg gestalten und regelmäßig reflektieren. Besonders im Kontext selbstgesteuerten Lernens gewinnt dieser Read more…


Bildungsgerechtigkeit

Nicht alle Menschen haben die gleichen Chancen auf Bildung – trotz Schulpflicht, Studienangeboten und digitaler Lernformate. Soziale Herkunft, finanzielle Ressourcen, Sprache oder Diskriminierung beeinflussen nach wie vor, wer Zugang zu Bildung erhält und wie erfolgreich dieser Bildungsweg verläuft. Bildungsgerechtigkeit ist Read more…


KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Sprachmodelle wie ChatGPT, automatische Bewertungssysteme oder adaptive Lernplattformen sind nur einige Beispiele für Technologien, die auch in Hochschulen an Bedeutung gewinnen. Doch wie lässt sich KI sinnvoll in die Read more…


Texte digital im Team bearbeiten

Texte gemeinsam zu verfassen, zu überarbeiten oder zu analysieren gehört längst zum Studien- und Lehralltag. Gerade im digitalen Raum eröffnen sich durch spezialisierte Tools neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die kollaborative Textarbeit – und wie Read more…


OER nutzen

Lehr- und Lernmaterialien sind das Fundament jeder Bildungsarbeit. Doch viele davon sind lizenzrechtlich eingeschränkt, kostenpflichtig oder schwer zugänglich. Open Educational Resources (OER) bieten hier eine wertvolle Alternative: frei zugängliche, offen lizenzierte Materialien, die genutzt, verändert und weiterverbreitet werden dürfen. Für Read more…


Peer-Feedback gestalten

Feedback ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Lernprozesse – nicht nur durch Lehrende, sondern auch durch Mitstudierende. Peer-Feedback bietet Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen, eigenes Wissen anzuwenden und zugleich wertvolle Rückmeldungen zu erhalten. Richtig umgesetzt, fördert Read more…


×