Browsing:

Monat: Juli 2025

Online-Kollaboration im Studium

Ob Gruppenarbeit im Seminar, gemeinsames Schreiben oder projektbasiertes Lernen – Kooperation ist zentraler Bestandteil moderner Hochschullehre. Spätestens seit der Pandemie hat sich die Zusammenarbeit zunehmend in den digitalen Raum verlagert. Doch wie gelingt effektive Online-Kollaboration? Welche Tools unterstützen sinnvolles Arbeiten Read more…


Bewertungsrubriken gezielt nutzen

Ob Hausarbeiten, Präsentationen oder Gruppenprojekte – die Bewertung studentischer Leistungen stellt Lehrende regelmäßig vor Herausforderungen. Subjektive Einschätzungen, uneinheitliche Maßstäbe und unklare Kriterien können zu Frust auf beiden Seiten führen. Bewertungsrubriken, auch Beurteilungstabellen oder Scoring-Rubriken genannt, bieten hier eine hilfreiche Lösung. Read more…


Studierende als Co-Designer

Traditionell galten Studierende vor allem als Rezipienten von Lehrinhalten. Doch mit der Weiterentwicklung didaktischer Konzepte rückt eine neue Perspektive in den Fokus: Studierende als aktive Mitgestaltende – als Co-Designer von Lernprozessen. Diese Beteiligung fördert nicht nur Motivation und Verantwortungsgefühl, sondern Read more…


Digitale Barrierefreiheit im Studium

Digitale Lehr- und Lernangebote sind aus der heutigen Hochschulbildung nicht mehr wegzudenken. Doch nicht alle Lernenden haben denselben Zugang zu diesen Angeboten. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, Lernumgebungen so zu gestalten, dass sie für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Read more…


Lernerzentrierte Didaktik

In einer sich wandelnden Bildungslandschaft reicht es nicht mehr aus, Wissen lediglich zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, Lernprozesse aktiv zu gestalten – mit den Lernenden im Mittelpunkt. Die lernerzentrierte Didaktik verfolgt genau dieses Ziel: Sie rückt die Perspektive der Read more…


Argumentieren lernen

Ob im Seminar, in Hausarbeiten oder im Berufsleben – gute Argumentation ist eine Schlüsselkompetenz. Wer überzeugend argumentieren kann, denkt klar, formuliert präzise und nimmt Gegenpositionen ernst. Doch Argumentationskompetenz ist keine Selbstverständlichkeit: Sie muss geübt, reflektiert und bewusst gefördert werden. Dieser Read more…


Digital forschend lernen

Forschendes Lernen gehört zu den wirksamsten didaktischen Formaten an Hochschulen. Studierende setzen sich aktiv mit wissenschaftlichen Fragestellungen auseinander, entwickeln eigene Ideen und machen Erfahrungen im Umgang mit Unsicherheit, Kritik und Erkenntnisgewinn. In der digitalen Lehre ergeben sich dabei neue Chancen Read more…


Emotionen und Motivation

Lernen ist mehr als reines Verarbeiten von Informationen – es ist ein zutiefst emotionaler Prozess. Freude, Neugier, Stolz oder Frust beeinflussen, wie wir lernen, wie lange wir dranbleiben und wie gut wir uns erinnern. Studien zeigen: Wer emotional involviert ist, Read more…


Schreibmentoring

Wissenschaftliches Schreiben ist für viele Studierende eine Herausforderung – unabhängig vom Fach oder Studienjahr. Ob Hausarbeit, Essay oder Abschlussarbeit: Der Schreibprozess wirft oft Fragen auf, erzeugt Unsicherheit oder führt zu Aufschieberitis. Schreibmentoring setzt genau hier an: Es bietet individuelle Begleitung Read more…


Lernreise gestalten

Lernen ist keine lineare Abfolge von Informationen – sondern ein persönlicher, dynamischer Prozess. Das Lernreise-Konzept versteht Lernen als individuelle Entwicklung, bei der Lernende ihre Ziele selbst formulieren, ihren Weg gestalten und regelmäßig reflektieren. Besonders im Kontext selbstgesteuerten Lernens gewinnt dieser Read more…


×