Browsing:

Monat: August 2025

Kognitive Aktivierung im Unterricht

Guter Unterricht geht über die bloße Wissensvermittlung hinaus. Er fordert Lernende heraus, regt zum Nachdenken an und motiviert zur Auseinandersetzung mit Inhalten. Die sogenannte kognitive Aktivierung beschreibt diesen Anspruch. Sie gilt als eines der drei Basismerkmale erfolgreichen Unterrichts (neben Klassenführung Read more…


Lernen in kleinen Portionen

In einer schnelllebigen und informationsreichen Lernwelt gewinnen kompakte Lerneinheiten zunehmend an Bedeutung. Mikroformate wie „Learning Snacks“ oder „Mini-Inputs“ ermöglichen es, Inhalte prägnant, flexibel und motivierend zu vermitteln. Für Studierende und Lehrende bieten sie eine gute Möglichkeit, Wissen gezielt in kleinen Read more…


ChatGPT im Alltag nutzen

Künstliche Intelligenz ist längst im Bildungsbereich angekommen – insbesondere ChatGPT sorgt für Diskussionen, Begeisterung und Skepsis zugleich. Ob als Recherchehilfe, Feedbackgeber oder Schreibassistent: Die Möglichkeiten sind vielfältig. Doch wie lässt sich ChatGPT sinnvoll in den Lernalltag integrieren, ohne kritisches Denken Read more…


Lernplattformen im Vergleich: Was passt zu wem?

Digitale Lernplattformen sind aus Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Bereitstellung von Lernmaterialien, sondern unterstützen auch Kommunikation, Zusammenarbeit und Prüfungen. Doch nicht jede Plattform passt zu jedem didaktischen Konzept oder zu allen Zielgruppen. Dieser Artikel Read more…


Transferkompetenz fördern: Vom Wissen zum Handeln

Transferkompetenz bedeutet, Gelerntes flexibel auf neue Fragestellungen oder Kontexte anzuwenden. Diese Fähigkeit ist zentral für nachhaltiges Lernen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Problemlösungen im Berufsalltag. Doch wie lässt sich Transferkompetenz gezielt fördern? Dieser Beitrag gibt Einblick in das Konzept, didaktische Methoden und Read more…


×