Browsing:

Kategorie: Lern- und Bildungskompetenzen

Peer-Feedback gestalten

Feedback ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Lernprozesse – nicht nur durch Lehrende, sondern auch durch Mitstudierende. Peer-Feedback bietet Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen, eigenes Wissen anzuwenden und zugleich wertvolle Rückmeldungen zu erhalten. Richtig umgesetzt, fördert Read more…


Kompetenzorientierung

„Nicht für die Prüfung, sondern für das Leben lernen“ – dieser Satz beschreibt gut, was Kompetenzorientierung im Kern meint. In der Hochschullehre bedeutet das: Studierende sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, es anzuwenden, Probleme zu lösen und eigenständig zu Read more…


Strukturierte Notizen

Ob in Vorlesungen, Seminaren oder beim Selbststudium: Gute Notizen helfen dabei, Informationen zu verarbeiten, zu behalten und später gezielt zu wiederholen. Doch nicht jede Mitschrift ist hilfreich – oft fehlt es an Struktur, Übersicht oder Nachvollziehbarkeit. In diesem Beitrag erfahren Read more…


Lerntagebuch nutzen

Lernen ist mehr als Informationsaufnahme – es ist ein aktiver, individueller Prozess. Um diesen bewusster zu gestalten, sind Reflexion und Selbstbeobachtung entscheidend. Genau hier setzt das Lerntagebuch an: Es hilft Lernenden, ihre Fortschritte festzuhalten, Probleme zu erkennen und Lernstrategien zu Read more…


Bildungsziele reflektieren

Bildungsziele sind zentrale Orientierungspunkte in Schule, Hochschule und Weiterbildung. Sie geben vor, was Lernende am Ende eines Lernprozesses wissen, können oder verstehen sollen. Doch wie oft wird eigentlich gefragt: Wer definiert diese Ziele? Sind sie noch zeitgemäß? Und wessen Interessen Read more…


Plagiate vermeiden

Plagiate gehören zu den häufigsten Verstößen gegen die akademische Integrität. Sie gefährden nicht nur die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Arbeiten, sondern auch das Vertrauen zwischen Lehrenden und Studierenden. Dabei entstehen Plagiate oft nicht aus böser Absicht, sondern aus Unwissenheit oder Unsicherheit im Read more…


Wiki in der Lehre

Wikis haben sich in der digitalen Hochschullehre als vielseitiges Werkzeug etabliert. Sie fördern das kollaborative Arbeiten, unterstützen die Entwicklung wissenschaftlicher Schreibkompetenz und ermöglichen transparente Lernprozesse. Doch wie genau lassen sich Wikis sinnvoll einsetzen? Welche didaktischen Chancen bieten sie – und Read more…


Feedback in der Lehre

Feedback ist ein zentrales Element erfolgreicher Lehre. Es unterstützt Lernprozesse, fördert Reflexion und schafft Raum für Entwicklung – sowohl bei Studierenden als auch bei Lehrenden. Doch eine konstruktive Feedbackkultur entsteht nicht von selbst. Sie muss bewusst gestaltet, gepflegt und im Read more…


Strategien für Studium und Unterricht

In Zeiten von Informationsflut, KI-generierten Texten und zunehmender Komplexität wissenschaftlicher Inhalte ist kritisches Lesen zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Es geht dabei nicht nur um das Verstehen eines Textes, sondern um die Fähigkeit, ihn zu analysieren, zu bewerten und sich eine Read more…


Akademische Integrität

Akademische Integrität ist ein Grundpfeiler von Bildung, Wissenschaft und Lehre. Sie steht für Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und den fairen Umgang mit geistigem Eigentum. Doch was genau bedeutet sie im Studienalltag? Und warum ist sie für Lehrende wie Studierende so wichtig? In Read more…


×