Browsing:

Monat: Juli 2025

Bildungsgerechtigkeit

Nicht alle Menschen haben die gleichen Chancen auf Bildung – trotz Schulpflicht, Studienangeboten und digitaler Lernformate. Soziale Herkunft, finanzielle Ressourcen, Sprache oder Diskriminierung beeinflussen nach wie vor, wer Zugang zu Bildung erhält und wie erfolgreich dieser Bildungsweg verläuft. Bildungsgerechtigkeit ist Read more…


KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend, wie wir lernen, lehren und arbeiten. Sprachmodelle wie ChatGPT, automatische Bewertungssysteme oder adaptive Lernplattformen sind nur einige Beispiele für Technologien, die auch in Hochschulen an Bedeutung gewinnen. Doch wie lässt sich KI sinnvoll in die Read more…


Texte digital im Team bearbeiten

Texte gemeinsam zu verfassen, zu überarbeiten oder zu analysieren gehört längst zum Studien- und Lehralltag. Gerade im digitalen Raum eröffnen sich durch spezialisierte Tools neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Doch welche Werkzeuge eignen sich für die kollaborative Textarbeit – und wie Read more…


OER nutzen

Lehr- und Lernmaterialien sind das Fundament jeder Bildungsarbeit. Doch viele davon sind lizenzrechtlich eingeschränkt, kostenpflichtig oder schwer zugänglich. Open Educational Resources (OER) bieten hier eine wertvolle Alternative: frei zugängliche, offen lizenzierte Materialien, die genutzt, verändert und weiterverbreitet werden dürfen. Für Read more…


Peer-Feedback gestalten

Feedback ist ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Lernprozesse – nicht nur durch Lehrende, sondern auch durch Mitstudierende. Peer-Feedback bietet Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit den Arbeiten anderer auseinanderzusetzen, eigenes Wissen anzuwenden und zugleich wertvolle Rückmeldungen zu erhalten. Richtig umgesetzt, fördert Read more…


Kompetenzorientierung

„Nicht für die Prüfung, sondern für das Leben lernen“ – dieser Satz beschreibt gut, was Kompetenzorientierung im Kern meint. In der Hochschullehre bedeutet das: Studierende sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern lernen, es anzuwenden, Probleme zu lösen und eigenständig zu Read more…


Strukturierte Notizen

Ob in Vorlesungen, Seminaren oder beim Selbststudium: Gute Notizen helfen dabei, Informationen zu verarbeiten, zu behalten und später gezielt zu wiederholen. Doch nicht jede Mitschrift ist hilfreich – oft fehlt es an Struktur, Übersicht oder Nachvollziehbarkeit. In diesem Beitrag erfahren Read more…


Lerntagebuch nutzen

Lernen ist mehr als Informationsaufnahme – es ist ein aktiver, individueller Prozess. Um diesen bewusster zu gestalten, sind Reflexion und Selbstbeobachtung entscheidend. Genau hier setzt das Lerntagebuch an: Es hilft Lernenden, ihre Fortschritte festzuhalten, Probleme zu erkennen und Lernstrategien zu Read more…


×